DEUTSCH SIEHE UNTEN Cantor Yoed Sorek was born in Jerusalem in 1980. At thirteen, he performed a solo part in Luciano Berio's "Ofanim" with the Berlin Philharmonic Orchestra conducted by Claudio Abbado. After serving in the IDF as a paramedic, he continued his vocal studies at the Jerusalem Academy with Agnes Massini (and a double major in piano with Eitan Globerson). He completed his second bachelor's degree in 2010 at the Royal Conservatory in The Hague with Rita Dams and Diane Forlano. He studied at the Scuola Civica in Milan in the class of Roberto Balconi. In May 2015, he completed his Master's degree in ensemble conducting at the renowned Schola Cantorum in Basel. He also participated in the International Vocal Arts Institute program in Tel Aviv. He is an experienced vocal coach and piano accompanist.
He conducted the synagogue choir "Shma Kaulenu" of the IKG Munich in 2012 and was the conductor of the "Chant Sacré Chor" of the synagogue in Strasbourg from 2014 to 2015.
Cantor Yoed Sorek specializes in Yiddish song and, as a duo with pianist Susanna Klovsky, won the "Best Yiddish" prize and the Utrecht Mercaz Prize at the 2014 International Jewish Music Festival in Amsterdam. He has sung as a soloist with the Jerusalem Symphony Orchestra, the Pera Ensemble and in 2017 with the MDR Orchestra in the leading role of the Rabbi in Kurt Weill's ״Die Verheißung״.
His debut album of Yiddish songs "Sima's Songs" was released in May 2014. With his educational project "Sima's Songs - Stories & Songs from the Vilna Ghetto" he performs in schools and at major festivals, including the IJMF in Amsterdam and the Suzan Dallal in Tel Aviv.
He is the founder and director of the "Shir Chazanut Ensemble", with which he performs as cantor, director, pianist and with his own musical arrangements in concerts and services, e.g. in the Munich Gasteig, at the "Stuttgarter Jüdische Kulturtage 2016", at the inauguration of the German Federal President Budo Ramelo in 2021 in the Berlin Ryckestr. Synagogue in 2021 and at the Deutschlandfunk concert at the Wartburg in 2023, which was broadcast to 1.5 million listeners.
As a cantor, he has led services in many European cities, including Amsterdam, Warsaw, Berlin and Stuttgart.
Appearances at the the Jewish Music Festival in Weimar, Jewish Culture Days in Stuttgart, Munich, Chemnitz, Constance and Oldenburg, the Lange Nacht in Augsburg and the International Museum Day at the Mozarthaus in Augsburg round off his stage career. Memorable participation in commemorations of the Shoa includes the Vilnius Day of Remembrance in 2015 and the memorial service in the German Bundestag on 27.1.22. In addition to numerous interviews and articles, a film documentary on Yoed's life and work, “Gesungene Errinerungen”, was made for the German public broadcaster ARD.
He completed his cantorial studies at the Geiger College and a third bachelor's degree, this time in theology, at the University of Potsdam in 2023. He speaks Hebrew, German, English and Italian.
2021 - 2024 he has been the cantor of the Liberal Jewish Community of Hannover.
DEUTSCH
https://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/32379 Yoed Sorek wurde 1980 in Jerusalem geboren. Bereits sehr früh erkannte er seine Leidenschaft und sein Talent für Gesang. Inspiriert und motiviert durch seine Großmutter Sima Skurkovitch (1924-2015) entschied er sich früh für eine musikalische Laufbahn.
Mit dreizehn Jahren trat er in Luciano Berios „Ofanim“ mit der Berliner Philharmonie unter Leitung von Claudio Abbado auf. Sein Gesangsstudium startete er an der Jerusalemer Akademie bei Agnes Massini (Klavier bei Eitan Globerson) und schloss es im Mai 2010 am Königlichen Konservatorium in Den Haag bei Rita Dams und Diane Forlano ab. An der ‚Scuola Civica‘ in Mailand studierte er in der Klasse von Roberto Balconi. Im Mai 2015 beendete er an der renommierten ‚Schola Cantorum‘ in Basel sein Masterstudium im Fach „Ensemble Leitung“. Zudem besuchte er einen Workshop für ‚Alte Musik‘ in Zuba sowie am IVAI (International Vocal Arts Institute) in Tel Aviv.
Yoed Sorek ist zweifacher Stipendiat der „Amerika-Israel-Kulturstiftung“.
Er dirigierte ein Jahr lang den Synagogenchor Schma Kaulenu der IKG München und war von 2014 bis 2015 als Chorleiter des „Chant Sacré Chor“ an der Synagoge Straßburg tätig. Mit dem „Shir Chazanut Ensemble“ trat er als Leiter, Sänger, Pianist und mit eigenen musikalischen Bearbeitungen im Münchner Gasteig sowie den „Stuttgarter Jüdischen Kulturtagen 2016“ auf.
Als Tenor sang er u.a. mit dem Jerusalemer Symphonie-Orchester, dem Jerusalemer Akademie-Orchester und dem Jerusalemer Kammerorchester und 2017 mit dem MDR-Orchester die Hauptrolle des Rabbi in Kurt Weills ״Die Verheißung״.
Er ist ein erfahrener Gesangslehrer und Klavier Begleiter.
Darüber hinaus spezialisierte sich Yoed Sorek auf jüdische und jiddische Musik und gewann im Duo mit der Pianistin Susanna Klovsky beim „Internationalen Jüdischen Musikfestival 2014 in Amsterdam“ den Preis im Fach „Best Yiddish“ sowie den Utrecht Mercaz-Preis.
Auftritte u.a. bei den Jüdischen Tagen in Stuttgart, München, Chemnitz, Konstanz, Oldenburg sowie beim „Jüdischen Musikfest“ in Weimar, im Rahmen der „Langen Nacht des Wassers“ in Augsburg und beim Internationalen Museumstag im Augsburger Mozarthaus sowie dem Gedenktag in Vilnius 2015 rundeten seine Bühnenlaufbahn ab. Als jüdischer Kantor leitete er Gottesdienste u.a. in Amsterdam und Warschau. Am 27.1.22 trat er bei der Gedenkveranstaltung im Deutschen Bundestag mit jiddischen Liedern auf. Er war Kantor der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover von 2021 - 2024.
Im Mai 2014 erschien sein Debut-Album „Sima’s Songs“. Mit dem von ihm konzipierten Programm „Simas Lieder – Geschichten & Lieder aus dem Wilnaer Ghetto“ gastiert er erfolgreich sowohl an Schulen als auch auf Kleinkunstbühnen – u.a. in Holland sowie mit großem Erfolg im Rahmen diverser Festivals für Jüdische Musik sowie im deutschsprachigen Raum.
2022 schloss er sein Kantoratstudium am Geiger Kolleg ab.